Einblicke in unsere Angebote
Workshops und Fortbildungen
Unser Fortbildungsprogramm für 2022 wird ständig aktualisiert.
Zum Anmeldeformular bitte ganz nach unten scrollen oder hier anklicken!
NEUER TERMIN Was heißt überhaupt abstrakt? - 30.04./01.05.2022 (Era Freidzon) »Es gibt keine abstrakte Kunst, man muss immer mit etwas beginnen. Nachher kann man alle Spuren des Wirklichen entfernen«, (Pablo Picasso) Ist es eine Bezeichnung für jede Form von Bildern, die nicht figürlich sind? oder hat dieses Wort eine viel eingeschränktere Bedeutung als die, die wir im täglichen Sprachgebrauch damit verbinden? Im Alltag wird unter dem Begriff „abstrakte Malerei“ jede Form von Malerei zusammengefasst, welche nicht figürlich oder schwer zu verstehen ist. Ist es wirklich so? Ungegenständliche Bilder begegnen uns oft im täglichen Leben und auch ein gegenständliches Bild hat Passagen, die wie ein abstraktes Bild gemalt sind. Es geht aber nicht »nur« darum abstrakt zu malen, sondern eine persönliche Ausdrucksform in der Malerei zu entwickeln und durch die Auflösung und Rekombination des Bildgegenstands eigene Formen, eigene Figuren, eigene Bilderfindungen zu suchen. In diesem Kurs werden wir uns auf den Weg begeben, diesen Begriff malerisch zu erforschen und auf der Leinwand oder auf dem Papier zu realisieren. Ausgehend von realen Vorlagen werden wir uns dem großen Feld der abstrakten Malerei annähern. Unter Einbeziehung der Gestaltungsgrundlagen werden wir die freie Malerei verstehen und anwenden lernen. Kompositorischen Überlegungen verschmelzen sich mit persönlichen Ansätzen. Ebenso können innere Bilder und Erinnerungen eine tragende Motivation für die abstrakte Malerei sein | |
Kunst des Erinnerns - Erinnerung in der Kunst - 30./31.07.2022 „Ich bin der Meinung, dass ein Kunstwerk wirklicher ist, wenn es aus Teilen der wirklichen Welt gemacht ist.“ (Robert Rauschenberg) In diesem Seminar möchte ich die Teilnehmer aufgrund von mitgebrachten Fotografien, Ferien- oder Familienfotos, Alben, Reiseskizzen, Postkarten, Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Kopien und anderen persönlichen Dingen zur künstlerischen Auseinandersetzung und zur einen eigenen Bildgeschichte anregen. Ergänzt durch Zeichnungen, Übermalungen und Collagen sowie durch Objekt-Arbeiten, können wir Werke von einer spannenden Dichte entstehen lassen, deren Inhalt Vergangenes und Gegenwärtiges zu einer Synthese verschmelzen lässt. Das eigene Arsenal der Erinnerungen und Erfahrungen wird in eine künstlerisch-ästhetische Form gebracht. Das eigene „Album“ oder das Künstlerbuch oder auch ein eigenes „Lebensobjekt“ sind das Ziel des Projektes. |
Wege zur eigenen Kreativität - 30./31.07.2022 (Michael Vorholt) Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem besteht darin, wie es ein Künstler bleiben kann, wenn es aufwächst. (Pablo Picasso) Jeder ist als kreativer Mensch auf die Welt gekommen, aber was genau ist eigentlich Kreativität? Bin ich kreativ? Was hindert mich daran, kreativ zu werden? Wie kann ich meine Kreativität befreien? Wie kann ich einen kreativen Prozess in Gang bringen? Wie gelange ich in einen „flow“? Nach einer theoretischen Einführung zur Kreativität wird eine Vielfalt an kreativen Ausdrucksmöglichkeiten und Techniken erläutert und besprochen, die wir direkt im Anschluss praktisch umsetzen. Experimente, Selbsterfahrungselemente, Phasen von Konzentration und Entspannung wechseln sich ab. Werden Sie kreativ und lassen Sie sich überraschen! |
Cyanotypie – das Spiel mit dem Licht - 02./03.07.2022 Ursprünglich ist die Cyanotypie ein altes fotografisches Druckverfahren. Eine lichtempfindliche Lösung, basierend auf Eisensalzen, wird auf Papier oder Stoff gemalt und mit Gegenständen/ Drucken den UV-Strahlen der Sonne ausgesetzt. Anschließend wird das Werk mit Wasser ausgewaschen und es entstehen wundervolle Unikate. Im Rahmen des Seminars experimentieren wir mit unterschiedlichen Werkstoffen und Techniken. Materialkostenbeitrag: 10 Euro. Eine kleine Materialliste wird vorher bekannt gegeben. |
|
Fortbildung DTP für Künstler/innen - Vorlagen/Bilder richtig vorbereiten – 30./31.07.2022 (Nadine Rexwinkel) Einfache Grundlagen am Rechner werden erklärt, damit Malvorlagen bearbeitet und für den Druck vorbereitet werden können. Themenschwerpunkte werden sein: - Wie kann ich ein Motiv am Rechner richtig importieren (einscannen, Foto vom Handy etc.) - Wie kann ich z.B. Druckgröße, Auflösung oder Farbraum festlegen. - Wie kann ich größere Formate mit einem kleineren Formatdrucker drucken. - Wie kann ich verschiedene Motive ausschneiden und zu einem Ganzen gestalten - Wie kann ich meine Skizze kolorieren, um zu sehen wie die Farben wirken.... - Darüberhinaus können Eventuell eigene Einladungskarten und Plakate für Ausstellungen gestaltet bis hin zur Druckabgabe vorbereitet werden. |
Urban Sketching - Wir zeichnen unsere Umwelt - 02./03.07.2022 (Patrick Tews) | |||