BiK e.V.

Bund internationaler Künstler

Workshops und Fortbildungen


Unser Fortbildungsprogramm für 2023 wird ständig aktualisiert.



Pflanzenfarben selber herstellen und kreativ sein...

01./02. April 2023

Vor 60000 Jahren bemalten Steinzeitmenschen Höhlenwände. Die alten Ägypter färbten das Tuch des Tutanchamun oder die Aborigines ihre Gesichter. Doch woraus haben sie früher ihre Farben gewonnen? Sie hatten den Farbkasten aus der Natur und diesen haben wir immer noch! In dem Seminar werden sie das alte Kulturhandwerk der Farbherstellung erlernen und überrascht sein, wie einfach es ist, aus einer Färberpflanze, Gemüse oder Holz eine wunderschöne Farbe zu gewinnen. Mit allen Sinnen werden sie in Farben schwelgen, sie riechen, hören und ertasten und ein Kunstwerk entstehen lassen. Als Dialogerin von seven gardens möchte ich ihnen einen Weg aufzeigen, wie einfach es ist, in jedem Alter, jeden Wissenstandes, mit und ohne Sprachkenntnisse,
durch die Herstellung der Pflanzenfarben in einen Dialog zu kommen. Kunst- sowie Kreativtherapeutische Ansätze können angewandt werden, Förderung von Erziehung und Bildung des Naturschutzes oder einfach einen Färbergarten anbauen.

Jaqueline
Monjeamb-Schulte

Kreativtherapeutin
 

Anmeldung Frühjahr 2023
Fortbildungen BiK Frühjahr 2023
Anmeldung Fruehjahr 2023.pdf (232.53KB)
Anmeldung Frühjahr 2023
Fortbildungen BiK Frühjahr 2023
Anmeldung Fruehjahr 2023.pdf (232.53KB)
Anmeldung Sommer 2023
Fortbildungen BiK Sommer 2023
Anmeldung Sommer 2023.pdf (185.02KB)
Anmeldung Sommer 2023
Fortbildungen BiK Sommer 2023
Anmeldung Sommer 2023.pdf (185.02KB)
Programm 2023
Fortbildungen BiK 2023
Fortbildungen2023.pdf (500.84KB)
Programm 2023
Fortbildungen BiK 2023
Fortbildungen2023.pdf (500.84KB)

Das Gesamtprogramm 2023 und die Anmeldeformulare können hier herunter geladen werden.


From Picasso with Love: Linolschnitt – „verlorene Platte“

01./02. April 2023

Der Linolschnitt ist viel mehr als eine Technik für den Kunstunterricht in der Schule. Im schwarz-weißen und auch im farbigen Druck ist es eine faszinierende weil experimentiertaugliche Drucktechnik.
Linol lässt sich leicht schneiden, kann aber auch mit einem Gravur-Gerät bearbeiet werden. Sowohl Weißlinienschnitt als auch Flächenschnitt oder Schwarzlinienschnitt sind möglich.
Unter anderem hat Pablo Picasso den Farblinolschnitt zum „Verlorene-Platte-Druck“ entwickelt.  Diese Art des Linolschnittes wollen wir in dieser Fortbildung ausprobieren. Der sogenannte Reduktionsdruck oder auch Druck mit verlorener Platte beschreibt einen Druckprozess, bei dem mit mehreren Farben, aber nur mit einer Platte gedruckt wird.




Im Gegensatz zum üblichen Farbdruckverfahren, in dem für jede Farbe gesonderte Druckstöcke hergestellt werden, arbeitet man mit einer Platte und schneidet nach jedem Druck weiter an der Platte. Anschließend wird mit der nächsten Farbe gedruckt. Es wird immer mehr Material von der Druckplatte abgetragen. Anders als mehrfarbige Drucke mit mehreren Platten sind diese Drucke später nicht reproduzierbar, da im Endeffekt die Druckplatte nach und nach verschwindet, also  „verloren geht“.




Era Freidzon
Kunstpädagogin,         Diplom-Designerin,      freischaffende Künstlerin


Mach mal Blau…. und mehr!
Cyanotypie mit Überraschungen

01./02. April 2023

Ursprünglich ist die Cyanotypie ein altes fotografisches Druckverfahren - ein Spiel mit dem Licht. Eine lichtempfindliche Lösung, basierend auf Eisensalzen, wird auf Papier oder Stoff gemalt und mit Gegenständen / Drucken den UV-Strahlen der Sonne ausgesetzt. Anschließend wird das Werk mit Wasser ausgewaschen und es entstehen wundervolle Unikate. Cyanotypie kann mehr als Blau. Durch Tonen und Bleichen sind auch andere Farben möglich. Neben „normalen“ Abzügen erforschen wir in diesem Seminar verschiedene Möglichkeiten, diese weiter zu bearbeiten.
Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.

Heidrun Wolf
freischaffende Künstlerin



Papier collé: Zeitreise mit Pablo Picasso

15./16. April 2023

Eine Herausforderung, dem sich ein Maler der abzubildenden Gegenstandswelt ausgesetzt sieht, liegt in der Schwierigkeit, eine dreidimensionale Wirklichkeit auf eine zweidimensionale Fläche zu übertragen.  In seinen Werken brach Picasso mit den ästhetischen Vorgaben der Malerei. In den Collagen verzichtete er endgültig auf bloße Darstellung der „Dinge“, das „Reale“ in einem gemalten Bild wird in Frage gestellt und gleichzeitig behauptet. Das Verhältnis zwischen Form und Farbe ist ein weiterer spannender Aspekt seiner Collagen. Farbe tangiert als eine Funktion, die Form hingegen ist konkret und spürbar.



Während anfänglich in Bildern des analytischen Kubismus Materialien wie Holz, Papier, Tapete noch mit malerischen Mitteln imitiert wurden, hebt Picasso später die Materialität der Gegenstände hervor, indem er Zeitungspapier, Tapete etc. in seine Bilder klebt und so bis dahin fremde Materialien der Alltagswelt in den Schaffensprozess spielerisch integriert.hingeben. Zu einem solchen Spiel auf den Spuren von Picasso möchte ich Sie bei dieser Fortbildung einladen.

Era Freidzon
Kunstpädagogin, Diplom-Designerin, freischaffende Künstlerin


Transfertechniken und Malerei in experimentellen Bildern
in Acryl und Mischtechnik
(auch für Kunsttherapeuten)

22./23. April 2023

„Ich bin der Meinung, dass ein Kunstwerk wirklicher ist, wenn es aus Teilen der wirklichen Welt gemacht ist.“ (Robert Rauschenberg)
Wir arbeiten wir mit den Möglichkeiten, fotografische Abbildungen in die Malerei zu transferieren. Nicht nur Fotos, auch Texte, Ornamente, Buchillustrationen, Zeichnungen können wir auf das Bild bringen und/oder mit Collagen und Malerei verbinden. Beliebige Bilder können mit Bildtransfertechniken reproduziert und auf unterschiedlichste Untergründe gebracht werden.
Fast mühelos scheinen die Motive, die Papierschnipsel, die Zeichnungen auf die Fläche gesetzt werden zu können und verschmelzen mit dem kräftigen Duktus. Dabei verbindet sich die Lust am Experimentieren mit der Bildkomposition und einer hohen Intensität der Materialbehandlung, wodurch sehr lebendig wirkende Oberflächen entstehen. Offen, kreativ und frei werden wir das Thema in den unterschiedlichsten Spielarten und Entwicklungen erleben. Und nicht zuletzt helfen uns das Zufallsspiel, die Fantasie und die Intuition!

Era Freidzon
Kunstpädagogin, Diplom-Designerin, freischaffende Künstlerin



Porträtmalerei

22./23. April 2023

An diesem Wochenende werden wir mit verschiedenen Techniken in das Genre der Porträtmalerei eintauchen. Von der ersten Vorzeichnung bis zum fertigen Bild werden wir ein Porträt entwickeln und die verschiedenen Facetten und Möglichkeiten der Darstellung einer Persönlichkeit erforschen. Dabei geht es nicht um die fotografische Wiedergabe, sondern wir wollen das charakteristische und das besondere des Gesichts und der Person herausfinden, die wir darstellen werden. Wir können Fotos als Vorlage nehmen oder auch die TeilnehmerInnen als Modelle für unsere Bilder einsetzen.

Dietmar Jäkel
Kunstpädagoge, freischaffender Künstler



Mit Pflanzen gedruckt! Ecoprint auf Papier und Stoff

22./23. April 2023

Pflanzen liefern nicht nur Farbstoffe, sie können auch direkt als „Druckstock“ genutzt werden. Unterstützt durch feuchte Wärme, verschiedene Beizen und Fixiermittel entstehen wunderbare Drucke von Blüten und Blättern. Die Beizen beeinflussen dabei die entstehenden Farben. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.

Heidrun Wolf
freischaffende Künstlerin



Airbrush für Einsteiger/ geringe Vorkenntnisse

22./23. April 2023

Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die entweder mal in die Technik Airbrush hinein schnuppern möchten oder noch mehr Vorkennt-nisse für den Einstieg benötigen. Es werden Grundkenntnisse vermittelt, wie der Umgang mit der Pistole, Pistolentypen, Malgründe, Misch-verhältnisse der Farben, Reinigung etc. Es werden verschiedene Arbeitsweisen erklärt und erste Anfängerübungen mit der Pistole erarbeitet und umgesetzt – ein erstes Airbrushbild entsteht. Airbrush ist vielseitig einsetzbar, ganz gleich, ob in Verbindung mit Acrylmalerei, Illustration, Custom Painting etc. Es wird individuell besprochen, wer die Technik Airbrush in welcher Form
einsetzen möchte. Wertvolle Tipps unterstützen den Anfänger auf dem Weg zum routinierten Anwender.

Nadine Rexwinkel
Airbrush-Designerin



Imaginäre und innere Landschaften (auch für Kunsttherapeuten)

29./30. April 2023

Die großformatige Landschaft schafft ein ganz eigenes Verhältnis zwischen dem Künstler und seinem Bild.
Landschaften, die beim Betrachter nicht die Erinnerung an eine real gesehene Landschaft wecken, sondern ein Gefühl hervorrufen, das wir einmal bei einer Landschaftsbetrachtung erlebt haben oder Assoziationen mit dem Gesehenen oder Erinnerungen an das Scheinbare, kennzeichnen das imaginäre Landschaftserleben.
Zwar kann das real Gesehene oder das konkret Empfundene Ausgangspunkt der Bildfindung sein, aber es ist keine Realität. Sie entsteht aus dem Formvokabular von Linien, Flächen, Punkten, Strukturen, durch Transparenz und Dichte mit Hilfe der verschiedenen Materialien und Maltechniken. Während des Schaffensprozesses fließen Emotionen, Erinnerungen und Erfahrungen ein und lassen aus dem abstrakten Thema imaginäre Landschaften entstehen. Landschaften, die durch ihre Farbintensität und durch den Charakter des verwendeten Materials, dem Betrachter vielfältige Assoziationen ermöglichen.

Era Freidzon
Kunstpädagogin, Diplom-Designerin, freischaffende Künstlerin