BiK e.V.

Bund internationaler Künstler

Workshops und Fortbildungen


Unser Fortbildungsprogramm für 2023 wird ständig aktualisiert.

Termine für 2024 finden Sie in Kürze auf dieser Seite.

 



 

Fortbildungen
Sommer 2023
Sommer2023.pdf (472.5KB)
Fortbildungen
Sommer 2023
Sommer2023.pdf (472.5KB)

Das Gesamtprogramm 2023 und die Anmeldeformulare können hier herunter geladen werden.







Kreativtherapeutisches Arbeiten mit (dementiell erkrankten) Senioren
Dr. Andrea Jacobs, Kreativtherapeutin, Ärztin
30.09./01.10.2023
„Ich kann etwas schaffen, das Unsichtbares sichtbar macht, das einen gewissen Bestand hat, das mich sprechen lässt und für mich spricht, das anderen einen Zugang zu mir eröffnet, das ich selbst stattfinden lassen kann, wodurch ich mir selbst begegne.“ (Steiner-Hummel: Malen heißt Zeichen setzten, KDA 4/93).
Was ist bei der kreativen Arbeit mit Senioren zu beachten?
Was ist überhaupt Demenz?

Wie kommuniziere ich mit Menschen, deren Wahrnehmung und Erinnerung mehr und mehr aus der Norm gerückt wird?
Warum sind kreativtherapeutische Methoden gerade in diesem Tätigkeitsfeld zu empfehlen, und welche bieten sich an?
Für alle diese Fragen gibt es Raum in diesem Seminar.
Wir werden uns mit dem Krankheitsbild der Demenz beschäftigen und den neurologischen und besonders den emotionalen Folgen für die Betroffenen. Dafür sind keine medizinischen Vorkenntnisse erforderlich.
Im Zentrum des Wochenendes stehen die Vorstellung und das Ausprobieren von vielfältigen kreativtherapeutischen Methoden für die Arbeit mit Senioren.



Radierung: Aquatinta, offene Ätzung, Reservage und Vernis mou
Era Freidzon, Kunstpädagogin, Diplom-Designerin, freischaffende Künstlerin

30.09./01.10.2023

Die Technik der Radierung wurde um 1480 erstmalig eingesetzt. Einen ersten künstlerischen Höhepunkt erreichte sie in den Werken Rembrandts. Im 20. Jahrhundert sind es vor allem Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann und Pablo Picasso, die diese Technik meisterhaft einsetzen.

Die Flächenbearbeitung mit Aquatinta und Reservage bringen zusätzlichen Reiz in die Gestaltung der Platte. Farbdrucke lassen sich entweder von verschiedenen Platten machen, oder von einer in Teile zersägten, die dann unterschiedlich eingefärbt wieder zusammengefügt und gedruckt werden. Auch die partielle Einfärbung mit unterschiedlichen Farben ist möglich, genauso wie die anschliesende Handkolorierung von fertigen Drucken.
Heute haben Sie die Möglichkeit diese alte Drucktechnik selbst auszuprobieren.Grenzen für kreative Eigenversuche setzt uns lediglich unsere Fantasie!